• Augennotfälle - Schnelle Hilfe bei Entzündungen und Verletzungen

    Akute Augenprobleme wie Entzündungen oder Verletzungen erfordern sofortige Aufmerksamkeit, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden:

    Augenentzündungen: Zu den häufigsten Entzündungen gehören Bindehautentzündungen, Hornhautentzündungen (Keratitis), Lidrandentzündungen (Blepharitis) und Entzündungen der Augenstruktur (Uveitis). Anzeichen sind unter anderem Rötung, Schmerzen, Lichtempfindlichkeit oder das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge.

    Augenverletzungen: Fremdkörper im Auge, Verätzungen, Prellungen oder Schnitte können zu ernsthaften Schäden führen und sollten umgehend behandelt werden.

    In unserer Praxis bieten wir schnelle Hilfe bei Augennotfällen. Bei akuten Beschwerden stehen wir Ihnen umgehend zur Verfügung, um eine schnelle und gezielte Behandlung einzuleiten – auch außerhalb der regulären Sprechzeiten. Termine für Augennotfälle sind nach Vereinbarung möglich (abends und am Wochenende).

  • Grauer Star (Katarakt) - Ursachen und Behandlung

    Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Eintrübung der Augenlinse, die meist im Alter auftritt und das Sehen schrittweise beeinträchtigt. Symptome sind verschwommenes Sehen, erhöhte Blendempfindlichkeit und ein nachlassendes Kontrastsehen.

    In unserer Praxis bieten wir eine umfassende Beratung und Diagnostik zur Katarakt. Die Behandlung erfolgt in der Regel durch einen kleinen operativen Eingriff, bei dem die getrübte Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt wird.

    Gerne beraten wir Sie persönlich über die Möglichkeiten der Kataraktoperation – für eine klare Sicht in die Zukunft!

  • Grüner Star (Glaukom) - Früherkennung ist entscheidend

    Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine Erkrankung des Sehnervs, die unbehandelt zur Erblindung führen kann. Oft bleibt es lange unbemerkt, da es schleichend verläuft und keine frühen Symptome verursacht.

    Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind der Schlüssel, um ein Glaukom frühzeitig zu erkennen. In unserer Praxis messen wir den Augeninnendruck, prüfen das Gesichtsfeld und untersuchen den Sehnerv mit Hilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) gründlich. Sollte eine Behandlung nötig sein, erstellen wir einen individuellen Therapieplan, um Ihre Sehkraft zu schützen.

    Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – Ihre Augengesundheit liegt uns am Herzen!

  • Makuladegeneration - Vorsorge und Therapie

    Die Makuladegeneration ist eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust im Alter. Dabei kommt es zu Veränderungen an der Netzhautmitte (Makula), die das scharfe Sehen beeinflussen. Frühe Anzeichen können verschwommenes Sehen oder Verzerrungen sein.

    In unserer Praxis bieten wir umfassende Diagnostik und individuelle Beratung zur Altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Mithilfe moderner Untersuchungsmethoden wie der optischen Kohärenztomographie (OCT) erkennen wir die Erkrankung frühzeitig.

    Je nach Befund besprechen wir gemeinsam mit Ihnen den Behandlungsplan, der moderne Therapien wie Injektionen oder unterstützende Maßnahmen umfasst.

  • Netzhauterkrankungen - Früherkennung und gezielte Therapie

    Die Netzhaut ist entscheidend für das Sehen, da sie Lichtreize in Sehimpulse umwandelt. Erkrankungen wie diabetische Retinopathie, Netzhautablösungen oder Makuladegeneration können die Netzhaut schädigen und unbehandelt zur Erblindung führen.

    In unserer Praxis nutzen wir modernste Untersuchungsmethoden wie die optische Kohärenztomographie (OCT) und spezielle Netzhaut-Scans inklusiver Fundusfotographie, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

  • Trockenes Auge - Ursachen und Linderung

    Das Trockene Auge, auch als Sicca-Syndrom bekannt, entsteht durch eine unzureichende Tränenproduktion oder eine mangelhafte Tränenqualität. Symptome wie Trockenheitsgefühl, Brennen, Rötung oder ein Fremdkörpergefühl können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

    In unserer Praxis bieten wir eine genaue Diagnostik, um die Ursachen Ihres trockenen Auges zu identifizieren und zu therapieren.

  • Fehlsichtigkeiten - Präzise Diagnostik für klares Sehen

    Fehlsichtigkeiten können das Sehen in unterschiedlicher Weise beeinträchtigen:

    Myopie (Kurzsichtigkeit): Nahe Objekte sind klar, entfernte erscheinen unscharf.

    Hyperopie (Weitsichtigkeit): Entfernte Objekte werden oft gut erkannt, nahes Sehen kann jedoch anstrengend oder unscharf sein.

    Astigmatismus (Hornhautverkrümmung): Verzerrtes oder verschwommenes Sehen durch unregelmäßige Krümmung der Hornhaut.

    Presbyopie (Alterssichtigkeit): Nachlassende Fähigkeit, nahe Objekte scharf zu sehen, meist ab 40 Jahren.

    Keratokonus: Fortschreitende Verformung der Hornhaut, die zu schwerer Sehbeeinträchtigung führen kann.

    In unserer Praxis stehen modernste Diagnosetechniken und individuell abgestimmte Therapien zur Verfügung – von Sehhilfen bis zu operativen Korrekturen.